Das Feuerwehrglossar
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen die Abkürzungen, Einsatzstichworte und Begriffe im Bereich der Feuerwehr in alphabetischer Ordnung näher bringen
A
A - Atemschutz (Bsp. Abrollbehälter = AB-A; Gerätewagen = GW-A)
AB - Abrollbehälter ABC - Atomar, Biologisch, Chemisch abc - Stichwort ABC Erkundung abc1 - Stichwort ABC-Einsatz klein abc2 - Stichwort ABC-Einsatz groß ABC-Erk - ABC-Erkundungsfahrzeug ABC-Zug - Zug zur Abwehr von ABC-Gefahren AGT - Atemschutzgeräteträger Anh - Anhänger APager - Handyalarmierungsapp AS - Atemschutz/Strahlenschutz (Bsp. Abrollbehälter = AB-AS) ASB - Arbeiter Samariter Bund A-Schlauch: Standartschlauch mit 110mm Durchmesser, meist Saugschlauch ASF - Abschleppfahrzeug AT - Angriffstrupp ATF - Angriffstruppführer ATM - Angriffstruppmann |
B
b - Stichwort Kleinstbrand
b1 - Stichwort Kleinbrand b2 - Stichwort Mittelbrand b3 - Stichwort Großbrand b4 - Stichwort Großbrand Stufe 2 b5 - Stichwort Großbrand Stufe 3 BA - Brandabschnitt ba1 - Stichwort Kleinbrand Außerorts ba2 - Stichwort Mittelbrand Außerorts ba3 - Stichwort Großbrand Außerorts BePo - Bereitschaftspolizei BF - Berufsfeuerwehr bg1 - Stichwort Gasgeruch brennbar bg2 - Stichwort Gasaustritt brennbar bi1 - Stichwort Kleinbrand Innerorts bi2 - Stichwort Mittelbrand Innerorts BM - Brandmeister (Dienstgrad Berufsfeuerwehr) BMA - Brandmeldeanlage BM-Strahlrohr - B-Mehrzweckstrahlrohr B-Schlauch: Standartschlauch mit 75mm Durchmesser bu1 - Stichwort Kleinbrand unterirdisch bu2 - Stichwort Mittelbrand unterirdisch |
C
CSA - Chemikalienschutzanzug
CM-Strahlrohr - C-Mehrzweckstrahlrohr C-Schlauch: Standartschlauch mit 42 bzw. 52mm Durchmesser |
D
DB - Deutsche Bahn
Dekon - Dekontamination Dekon-P - Dekontamination Personen (Bsp. Abrollbehälter = AB-Dekon-P) DL - Drehleiter DLK - Drehleiter mit Korb DLA(K) - Drehleiter Automatisch (Ausgleichsteuerung) (mit Korb) DME - Digitaler Meldeempfänger DM-Strahlrohr - D-Mehrzweckstrahlrohr DRK - Deutsches Rotes Kreuz D-Schlauch - Kleinster Schlauch mit 25mm Durchmesser |
E
EL - Einsatzleiter
ELO - Einsatzleitung vor Ort ELW - Einsatzleitwagen erk - Stichwort Erkundung |
F
FEL - Feuerwehreinsatzleitstelle
FF - Freiwillige Feuerwehr FLF - Flughafenlöschfahrzeug Florian - Schutzpatron der Feuerwehr FPN - Feuerlöschkreiselpumpe FuRW/FRW - Feuer- und Rettungswache FuStW - Funkstreifenwagen (Polizei) Fw - Feuerwehr FwK - Feuerwehrkran |
G
G - Gefahrgut (Bsp. Abrollbehälter = AB-G; Gerätewagen = GW-G)
GF - Gruppenführer GKTW - Großraumkrankentransportwagen (Rettungsdienst) Gruppe - 9 Mann (1/8) GTLF - Großtanklöschfahrzeug (TLF mit großem Wassertank) GW - Gerätewagen (+Zusatz für Funktion) |
H
h - Stichwort Kleine technische Hilfeleistung
Haligantool - Spezielle Brechstange HLF - Hilfeleistungslöschfahrzeug hm - Stichwort Person in Notlage hm1 - Stichwort Eingeklemmte Person klein hm2 - Stichwort Eingeklemmte Person groß hm3 - Stichwort Eingeklemmte Personen ht - Stichwort Tierrettung Kleintiere ht1 - Stichwort Tierrettung Großtiere HTLF - Hilfeleistungstanklöschfahrzeug hw1 - Stichwort Wasserrettung ohne Menschengefährdung hw2 - Stichwort Wasserrettung mit Menschengefährdung HWS - Heckwarnsystem |
I
ITW - Intensivtransportwagen (Rettungsdienst)
|
J
JF - Jugendfeuerwehr
JUH - Johanniter Unfallhilfe |
K
KatS - Katastrophenschutz
KdoW - Kommandowagen KF - Kinderfeuerwehr KLF - Kleinlöschfahrzeug KTW - Krankentransportwagen (Rettungsdienst) |
L
L - Logistik (Bsp. Gerätewagen = GW-L)
LF - Löschgruppenfahrzeug LNA - Leitender Notarzt LZ - Verbund aus Einsatzleitwagen, Löschfahrzeugen und Drehleiter |
M
Mess - Messtechnik (Bsp. Gerätewagen = GW-Mess)
MHD - Malteser Hilfsdienst MLF - Mittleres Löschfahrzeug MLK - Mittellandkanal Monitor - Wasserwerfer MTW - Mannschaftstransportwagen MZB - Mehrzweckboot MZF - Mehrzweckfahrzeug |
N
N - Nachschub (Bsp. Gerätewagen = GW-N)
NA - Notarzt NABK - Niedersächsische Akademie für Brandschutz und Katastrophenhilfe NAW - Notarztwagen NEF - Notarzteinsatzfahrzeug (Rettungsdienst) |
O
o - Stichwort Objekt Melder (ausgelöste Brandmeldeanlage)
ob - Stichwort Objekt Feuer (ausgelöste BMA - bestätigtes Feuer) OBM - Ortsbrandmeister |
P
PA - Pressluftatmer (Atemschutzgerät)
PFPN - Tragbare Feuerlöschkreiselpumpe (neue TS Norm) Pieper - Umgangssprachlich für DME POL - Polizei |
Q
Kein Eintrag vorhanden
|
R
RC - Rollcontainer
RD - Rettungsdienst RettAss - Rettungsassistent RTB - Rettungsboot RTH - Rettungshubschrauber RTW - Rettungswagen RW - Rüstwagen RW-Kran - Rüstwagen mit Kran RZ - Rüstzug |
S
SFW - Stadtfeuerwehr
SJF - Stadtjugendfeuerwehr SLF - Sonderlöschfahrzeug ST - Schlauchtrupp Staffel - 6 Mann (1/5) StBM - Stadtbrandmeister STF - Schlauchtruppführer StLF - Staffellöschfahrzeug (Alte Norm des MLF) STM - Schlauchtruppmann StOBM - Stellvertretender Ortsbrandmeister SW - Schlauchwagen |
T
T - Technik (Bsp. Gerätewagen = GW-T)
TdoT - Tag der offenen Tür TEL - Technische Einsatzleitung TETRA/TETRA-POL - Digitalfunk TF - Truppführer TH - Technische Hilfeleistung THW - Technisches Hilfswerk TM - Truppmann TMB - Teleskopmastbühne Tr - Truppbesatzung (1/2 = 3) TriBlitz - Verkehrswarnleuchten mit drei Blitzscheinwerfern TroTLF - Trocken Tanklöschfahrzeug (Löschpulvertank) Trupp - 2 bzw. 3 Mann TS - Tragkraftspritze (Tragbare Pumpe) TSF - Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W - Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (eingebauter Wassertank) |
U
ULF - Universal Löschfahrzeug
us - Stichwort Sturmschäden uvoll - Stichwort Unwettervollalarm uvor - Stichwort Unwettervoralarm uw - Stichwort Wasserschäden |
V
VU - Verkehrsunfall
|
W
WBK - Wärmebildkamera
Wenderohr - Wasserwerfer am Drehleiterkorb WF - Werkfeuerwehr WLF - Wechselladerfahrzeug WR - Wasserrettung (Bsp. Gerätewagen = GW-WR) WT - Wassertrupp WTF - Wassertruppführer WTM - Wassertruppmann |
X
Kein Eintrag vorhanden
|
Y
Kein Eintrag vorhanden
|
Z
ZF - Zugführer
Zieh-Fix - Gerät zur Türöffnung |