Gemeinsam mit der Polizei und dem Rettungsdienst wurden wir heute morgen in die Werner-Höchstädt-Straße in Sehnde alarmiert. Dort war eine Person gestürzt und konnte die Tür nicht mehr öffnen, um den Rettungsdienst herein zu lassen. Über ein Fenster konnten wir das betroffene Haus betreten und dem Rettungsdienst dann den Zugang über die Haustür zum Patienten ermöglichen.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Einsatz 19.10.2022 17:39 Uhr Containerbrand
Peiner Straße, Sehnde Zu einem gemeldeten Containerbrand rückten wir am 20.10.2022 aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen Brand in einem Papierkorb handelte. Dieser wurde zügig durch den Angriffstrupp des Tanklöschfahrzeuges mittels Schnellangriff abgelöscht. |
Verkehrsunfall Peiner Straße, Sehnde
Auf dem Rückweg vom Papierkorbbrand zum Feuerwehrhaus trafen unsere Kräfte auf einen Verkehrsunfall auf der B65. Zwei Kameraden mit Notfallsanitäterausbildung sichteten sofort die Verletzten und versorgten diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die restliche Besatzung der Einsatzfahrzeuge sperrte die Straße und sicherte die Einsatzstelle ab. |
Einsatz 090: 14.10.2022 10:29 Uhr Ausgelöste BMA
* o Zum zweiten Einsatz des Tages wurden wir am 14.10.2022 um 10:29 Uhr alarmiert. In einem Hotelbetrieb an der Peiner Straße war die Brandmeldeanlage ausgelöst worden. Nach einer Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass die BMA durch Flexarbeiten ausgelöst wurde und kein Brand vorlag. Nach dem erfolgreichen Zurücksetzen der BMA rückten alle Einsatzkräfte wieder ein. Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Ein Kleintransporter war mit einem Anhänger eines Traktorgespanns kollidiert. Im Zuge dessen traten Betriebsstoffe auf die Fahrbahn aus und drohten in einen benachbarten Graben zu laufen. Wir leuchteten die Einsatzstelle aus und nahmen die auslaufenden Betriebsstoffe mittels Ölbindemittel auf.
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Der heutige Alarm ging zur ausgelösten BMA im Schulzentrum. Dort hat auf einer Toilette Papier im Papierkorb gebrannt und daher den Alarm ausgelöst. Da bei unserem Eintreffen das Feuer bereits erloschen war, konnten wir unsere Tätigkeit auf das Lüften des Raumes beschränken und nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Ilten |
Am Sonntagabend wurden wir fast zeitgleich zu 2 Einsätzen alarmiert. Zunächst wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel alarmiert. TLF 16/25 und DLK 23/12 rückten aus. Fast zeitgleich bemerkten ankommende Einsatzkräfte sowie das ausrückende LF16/12 starke Rauchentwicklung auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei. Daraufhin fuhren das LF 16/12, der RW 2 und der MTW die 2. Einsatzstelle an. Im Hotel war durch einen unachtsamen Gast die BMA ausgelöst worden, die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und stellten die Anlage zurück. Sofort danach fuhren auch diese Fahrzeuge zur Ziegelei. Dort brannte in einer leeren Halle mehrere aufgetürmte Autoreifen. Unter Atemschutz wurde das Feuer sehr schnell mit einem C-Rohr gelöscht.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
* b1
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Während unseres wöchentlichen Dienstes erreichte uns eine Alarmierung zur ehemaligen Ziegelei Keramische Hütte. Passanten hatten dort Rauch und bei näherem Betrachten deutliches Feuer entdeckt. Es brannten ca. 20 m² Müll und Gebüsch. Unter Atemschutz löschten wir das Feuer mit 1 C-Rohr ab.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
* hm
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Wir wurden zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Der Bewohner eines Hauses war mehrere Tage lang nicht gesehen worden. Über die Drehleiter gingen wir durch ein geöffnetes Dachfenster in die Wohnung und konnten so dem Rettungsdienst und der Polizei die Tür öffnen.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
* hm
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* o
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* abc
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Ein Bewohner bemerkte angeblich stechenden fauligen Geruch in seinem Haus und vermutete Austritt von Gas. Erkundung durch den Einsatzleiter und den GW-Mess aus Höver konnten jedoch nichts feststellen , so dass wir ohne weitere Tätigkeiten zum Standort zurückkehren konnten.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Höver |
* ba1
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Auf einem abgemähten Feld war ein Flächenbrand gemeldet worden. Bereits als die Iltener Feuerwehr alarmiert worden war, nahmen die Notrufe von Anliegern zu. Sie teilten mit, dass eine große Rauchentwicklung sichtbar sei. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Ilten brannte das Stoppelfeld schon auf einer Fläche von 200 mal 200 Metern – und drohte sogar, sich weiter nach Süden in Richtung der Ortschaft Köthenwald auszubreiten. Landwirte, die schon mit Treckern und Scheibeneggen Brandschneisen in das Feld fuhren und so die Brandintensität verringerten, konnten aber durch die ungünstige Windrichtung nicht verhindern, dass das Feuer in ein kleines Wäldchen nahe dran lief. Durch eine Nachalarmierung der Ortsfeuerwehren Sehnde, Bilm und Höver gegen 13.10 Uhr konnte das Feuer dann mit einem massiven Wassereinsatz vor Köthenwald gestoppt werden.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Ilten, Bilm, Höver |
* hm
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
In Müllingen war eine Person gestürzt. Vor dem Abrücken vom Feuerwehrhaus erfolgte ein Alarmabbruch.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Müllingen-Wirringen |
Eingesetzte Fahrzeuge: keine
|
* ob
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Haus des Klinikums.
Rauchentwicklung in der Küche. Es befand sich eine heiße Pfanne auf dem Herd und der Backofen war in Betrieb. Kochfeld war deutlich überhitzt und die Dunstabzugshaube wurde in Mitleidenschaft gezogen. Kein offenes Feuer. Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Wassel, Bilm, Müllingen-Wirringen |
* hm1
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* hb1
Billerbachstraße/Zuckerfabriksweg, Sehnde |
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* hm
Wir wurden zur Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Nach Erkundung entschied der Einsatzleiter, die Drehleiter nachrücken zu lassen, so dass der Patient über die DLK aus der Wohnung gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden konnte.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* o
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* hm
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Hermann-Löns-Weg Sehnde
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Auf Grund eines zu engen Treppenhauses benötigte der Rettungsdienst unsere Drehleiter, um einen Patienten aus dem 1. OG in den Rettungswagen zu transportieren. Wir unterstützten den Rettungsdienst beim Transport aus dem Obergeschoss und konnten den Patienten sicher zu Boden bringen, um ihn dann wieder zu übergeben.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
* b1
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
In einem Mehrfamilienhaus war ein ausgelöster Rauchwarnmelder festgestellt worden. Aufmerksame Nachbarn haben daraufhin die Feuerwehr alarmiert. Über die Drehleiter konnten wir ein Fenster öffnen und so die Wohnung kontrollieren. Der fragliche RWM lag auf einer Fensterbank, Feuer wurde nicht festgestellt, so dass wir ohne weitere Tätigkeiten wieder zum Standort zurückkehren konnten.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
* hbi
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Auf der B65 Kreuzung Nordstraße/B443 war es zu einer Kollision zwischen einem LKW und einem PKW gekommen. Auf Grund der Alarmierung "Auslaufende Betriebsstoffe" rückten zunächst Rüstwagen und Gerätewagen Logistik aus. Vor Ort entschied sich der Einsatzleiter dazu, dass Tanklöschfahrzeug nach zu ziehen und zusätzlich einen Rettungswagen zu alarmieren. An der Einsatzstelle unterstützten wir die Polizei bei den Absperrmaßnahmen und nahmen die auslaufenden Betriebsstoffe mittels Ölbindemittel auf. Da dies anfangs nur unter einer Vollsperrung der Kreuzung erfolgen konnte, kam es zu erheblichen Einschränkungen für den Straßenverkehr. Jedoch konnten durch das schnelle Abbinden der Betriebsstoffe einzelne Fahrspuren nach und nach durch die Polizei freigegeben werden. Die Fahrbahn wurde im Anschluss durch eine Kehrmaschine des Bauhofs der Stadt Sehnde gereinigt und der verunfallte PKW durch ein Abschleppunternehmen abgeholt. Nachdem wir alle Maßnahmen beendet hatten, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wir rückten wieder ein.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
* ob
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Wir wurden zu einem Einsatz nach Köthenwald alarmiert. Ein Mitarbeiter hatte Rauchentwicklung aus einem Gebäude gemeldet. Ein Atemschutztrupp der OFW Ilten löschte die brennende Dunstabzughaube, 2 Atemschutztrupps unserer Ortsfeuerwehr konntrollierten die weiteren Bereiche des Gebäudes sowie die Besatzung der DLK mit der Wärmebildkamera den Außen- und Dachbereich.
Eingesetzte Feuerwehren: Ilten, Sehnde, Bilm, Höver |
* o
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* hsp1
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Ein Passant meldete in Ilten eine Person auf einem Dach und vermutete, dass diese sich herabstürzen wollte. Die zuerst eintreffende Polizei ermittelte, dass es sich um einen Dachdecker handelt, der seiner Arbeit nachging. Daher konnten wir noch auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Ilten |
Heute wurden wir zur ausgelösten BMA in der KGS alarmiert. Dort hatte ein Papierkorb gebrannt, das Feuer war bei unserem Eintreffen bereits gelöscht worden. Wir haben den betroffenen Bereich kontrolliert und belüftet, danach die BMA wieder in betriebsbereiten Zustand gesetzt.
|
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Ilten
|
* b1
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
In den Mobilen Raumeinheiten, in denen derzeit die Gruppen einer Kindertagesstätte untergebracht sind, hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei unserem Eintreffen war das Gebäude durch das Personal vorbildlich geräumt worden. Eine Erkundung aller Räume ergab keine Erkenntnisse, so dass wir die Anlage zurückstellen und wieder einrücken konnten.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
* hm
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* h
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* o
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Unmittelbar nach Ende des vorhergehenden Einsatzes erfolgte der nächste Alarm. In einem Betrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Erkundung ergab, dass offensichtlich durch Staub bei Bauarbeiten ein Fehlalarm ausgelöst wurde, so dass wir nach kurzer Zeit ins Feuerwehrhaus einrücken konnten.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Rethmar |
* hm
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* hm
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* b1
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Am Himmelfahrtstag wurden wir zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Mittels eines Zweitschlüssels konnten wir die Wohnungstür öffnen und stellten angebranntes Essen auf dem Herd fest. Der Topf wurde ins Freie gebracht und die Wohnung durch fensteröffnen gelüftet.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde |
* o
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
* hw1
|
Eingesetzte Fahrzeuge: keine, Einsatzabbruch
|
Boot und Taucher wurden in den Bereich Rethmar / Evern alarmiert. Dort schwamm ein Hund im Mittellandkanal. Bevor wir abrücken konnte, erfogte ein Einsatzabbruch, da der Hund mittlerweile aus dem MLK gerettet wurde.
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Rethmar, Evern |
|
* o
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Während wir gerade für den Übungsdienst auf die Fahrzeuge stiegen, wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Achardstraße in ein Alten- und Pflegeheim alarmiert. Wir waren in zwei Minuten nach der Alarmierung am Objekt. Nach einer kurzen Erkundung vor Ort wurde festgestellt, dass die Anlage durch Reinigungsarbeiten mit Wasserdampf in der Küche ausgelöst wurde. Nach dem erfolgreichen Zurücksetzen der Anlage rückten wir zum eigentlichen Übungsort wieder ab.
|
* hm
|
Eingesetzte Fahrzeuge
|
Gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei wurden wir zu einer Türöffnung in die Maschwiese in Sehnde alarmiert. Eine Person hatte den Hausnotruf betätigt. Vor Ort war ein Eingreifen unsererseits nicht mehr notwendig, da die Tür mit einem herbeigebrachten Ersatzschlüssel geöffnet werden konnte. Die Patentin wurde anschließend vom Rettungsdienst versorgt.
|
* hm 1
|
K135 zwischen Lehrte und Evern
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
Am gestrigen Samstagabend gegen 22:35 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in dessen Folge die Fahrerin schwer verletzt wurde. Aus bislang unbekannter Ursache kam die 21-Jährige Fahrerin eines Audi auf der K135 zwischen Lehrte und Evern von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Auf Grund der Wucht des Aufpralls wurde das Auto in der Front stark deformiert und die Fahrerin massiv eingeklemmt. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde aufgrund der Schwere der Verletzungen in Absprache mit dem Rettungsdienst mittels hydraulischen Rettungsgeräts eine „Crashrettung“ eingeleitet. Im Laufe der Rettungsarbeiten wurde dann aber wieder auf eine „Patientengerechte Rettung“ umgestellt. Da es unklar war ob sich noch eine weitere Personen im Auto befanden, wurde die nähere Umgebung noch von den Einsatzkräften abgesucht. Es konnten allerdings keine weitere Personen gefunden werden. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst konnte die junge Frau schnell aus ihrem Auto befreit und in ein Krankenhaus gebracht werden Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde, Evern, Haimar, Rethmar sowie Rettungsdienst und Polizei. |
Auf die Fahrbahn der Wasseler Straße (B443) war ein Baum gestürzt und blockierte eine Fahrspur. Beim Eintreffen am Einsatzort, hatte die Polizei bereits ein Stück der Fahrbahn gesichert. Der Baum konnte durch die Besatzung des Rüstwagens schnell zerlegt und beiseite geräumt werden. Nach einer Erkundung durch den Einsatzleiter stellte dieser fest, dass bereits zwei weitere Bäume umgefallen waren und ebenfalls auf die Fahrbahn zu fallen drohten. Kurzer Hand wurde die Drehleiter zur Einsatzstelle nachgefordert und aus dem Korb heraus die ausgehende Gefahr durch die anderen beiden Bäume beseitigt. Nach einer kurzen Reinigung von Fahrbahn und Geweg wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Bilder: (c) Freiwillige Feuerwehr Sehnde
|
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
* o
|
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
* o
|
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
* hm
|
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
* b1
|
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
Am 6. April wurden wir zu einem Mehrfamilienhaus in der Waldstraße alarmiert. Es sollte in der Küche brennen und sich noch 2 Katzen in der Wohnung befinden. Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz in die Wohnung vor und stellte verbranntes Essen in einem Topf auf dem Herd fest. Der Topf wurde abgelöscht und die Wohnung und das Treppenhaus mittels Druckbelüfter entraucht. Die vermuteten Katzen befanden sich nicht in der Wohnung.
|
Eingesetzte Feuerwehren: Sehnde
|
* b1
|
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
Am Abend erreichte uns der zweite Alarm des Tages: in einem Reihenhaus in Bolzum hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Es brannten Textilien im Keller. Unter Atemschutz wurde das Brandgut ins Freie gebracht und abgelöscht. Anschließend wurde der Brandrauch mittels Druckbelüfter aus dem Keller entfernt.
Eingesetzte Feuerwehren: Bolzum, Wehmingen, Sehnde. |
* b
|
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
* htm
|
Eingesetzte Fahrzeuge:
|
* abc
|
Eingesetztes Fahrzeug:
|
Während eines Ausbildungsdienstes wurden wir alarmiert. Es war blaue Flüssigkeit auf dem Wasser in einem Graben gemeldet worden. Zunächst fuhr der Rüstwagen die Einsatzstelle an. Die Erkundung durch den Fahrzeugführer ergab, dass es sich offensichtlich Algenbildung handelt. Somit war keine Tätigkeit der Feuerwehr erforderlich.
|
* b
|
Archivbild Keramische Hütte R.Luck
|
Am Samstag Nachmittag wurde die Ortsfeuerwehr zur ehemaligen Ziegelei "Keramische Hütte" alarmiert. Dort brannte Müll und Gerümpel in einer ehemaligen Halle. Ein Trupp unter PA konnte das Feuer mit einem C-Rohr schnell löschen, so dass kein Schaden am Gebäude entstand.
Pressebericht bei Sehnde-News.de |
Bei Bauarbeiten wurde in der Straße Im Nordfelde eine Gasleitung beschädigt. Es wurde die OFW Sehnde und der GW-Mess aus Höver alarmiert. Die Feuerwehr hat die Schadenstelle abgesperrt bis der Gasversorger die Leitung abgeschiebert und anschließend repariert hat.
Pressebericht bei Sehnde-News.de Einsatzfahrzeuge
|
Über die Leitstelle wurden der Ortsbrandmeister und Stellvertreter über eine ausgelöste BMA in der KGS informiert und zur Erkundung alarmiert. Aufgrund eines technischen Defekts löste die BMA ständig aus. Es wurde eine Fachfirma zur Behebung der Störung eingeschaltet, weitere Tätigkeiten seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
|
Kein Fahrzeug im Einsatz
|
Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Höver wurden wir nach Höver zu einem Wohnhaus alarmiert. Dort war durch den Sturm eine Dachrinne abgerissen und drohte abzustürzen. Dazu kamen noch einige Ziegel, die lose waren. Das Dach wurde aus dem Korb der Drehleiter heraus begutachtet und alle Gefahren wurden beseitigt.
|
|
Eingesetzte Feuerwehren: Mü/Wi
Am 17.02.2022 wurden wir gegen 14:16 nach Müllingen alarmiert. Dort hatten sich Dachteile an einem Gebäude gelöst und drohten herabzustürzen. Gemeinsam mit den Feuerwehrkräften der Ortsfeuerwehr Müllingen-Wirringen wurden die Dachteile über die Drehleiter abgetragen, um eine weitere Gefährdung auszuschließen. Bilder (c) Stadtfeuerwehr Sehnde |
|
Wir wurden zu einem Schornsteinbrand nach Ilten alarmiert. Über den Korb der Drehleiter wurde unter Atemschutz der Schornstein gereinigt. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten dauerte der Einsatz rund 3 Stunden
|
|
Gewässerverunreinigung verursacht Feuerwehreinsatz
Heute Vormittag kam es auf dem Mittellandkanal bei Wassel, sowie auf einem zulaufenden Bach zu einer Gewässerverunreinigung. Gemeldet wurde eine leuchtend grüne Flüssigkeit. Daraufhin wurde die Feuerwehr mit Spezialkräften zur Einsatzstelle alarmiert. |
|
Einsatz Nr. 001
01.01.2022, 15:30
Sehnde, Klein Bolzumer Weg
TLF 16/25, LF 16/12, DLK 23/12, MTW
+++ Gemeldeter Großcontainerbrand +++
|
Nachdem wir 2021 mit 112 Einsätzen hinter uns gelassen haben, wurden wir am 01.01.2022 direkt zum ersten Einsatz des Jahres alarmiert.
Zu einem gemeldeten Containerbrand wurden wir heute Nachmittag alarmiert. Es sollte auf einem in der Kernstadt ansässigen Industriebetrieb zu einem Containerbrand gekommen sein. Nach umfänglichen Erkundungen konnte kein Brand lokalisiert werden, so das wir wieder einrücken konnten. |
Freiwillige Feuerwehr Sehnde
Ortsfeuerwehr Sehnde Borsigring 17 31319 Sehnde Telefon 05138 - 3132 email: info@ff-sehnde.net |